Fisch und Meeresfrüchte essen
Entweder gscheid oder gar nicht
Fisch und Meeresfrüchte sind wertvolle Lebensmittel und tragen zu einer gesunden Ernährung bei. In Zeiten von Überfischung sollte beim Fischkauf auf eine sehr hohe Qualität geachtet werden und darauf, dass generell Fisch etwas seltener auf den Tisch kommt. Verbraucherzentralen empfehlen, Fisch und Meeresfrüchte als eine Delikatesse anzusehen und entsprechend seltener zu konsumieren. Ozeanliebe hat sich für dich auf die Suche nach qualitativ hochwertigem Sea Food gemacht und ist fündig geworden.

Warum ist Fisch so gesund
Mineralstoffe | Jod | Vitamin D | Omega-3-Fettsäuren
See- und Süßwasserfische liefern viele wertvolle Nährstoffe. Hochwertiges Eiweiß, Mineralstoffe und Jod. Dabei hat Fisch einen niedrigeren Fettanteil als Fleisch. Lachs, Makrele und Hering haben zwar einen etwas höheren Fettanteil, dafür ist dieser sehr hochwertig und mit Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D angereichert. Omega-3-Fettsäuren stärken die Immunabwehr und bringt Entzündungen im Körper zum Abklingen. Sie sind gut fürs Herz, fürs Gehirn, für den Stoffwechsel und halten die Hüllen unserer Zellen geschmeidig.
Fisch ist also als reichhaltige Proteinquelle optimal und laut Experten ist der Verzehr von Fisch zweimal die Woche gesund. Eiweiß baut Muskeln auf und sichert deren Bestand. Laut Gesundheitsratgebern ist, wegen einem höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren, Seefisch gesünder als Süßwasserfisch, wobei es natürlich darauf ankommt, wie das Tier aufgewachsen ist und was es gefressen hat. Fisch aus Aquakulturen enthält deutlich weniger Omega-3-Fettsäuren als Wildfisch.
Fisch aus dem Supermarkt?
... lieber nicht!
Also das habe ich mir einfacher vorgestellt. Die Suche nach dem guten Fisch. Die Fischratgeber Apps sehen zunächst vielversprechend aus, sind jedoch leider wenig zielführend, denn einige Empfehlungen stimmen nicht mit verschiedenen anderen Artikeln derselben Organisation überein oder auf der Verpackung des Speisefischs sind verschiedene Fanggebiete aufgeführt, wovon das eine okay ist und das andere nicht. Laut dem WWF sei MSC-zertifizierter Wildlachs aus Alaska zu empfehlen. "Dort sind die Bestände sehr gut gemanagt." (Quelle: Öko Test) Jedoch bedeutet die Auszeichnung durch das MSC-Siegel keineswegs, dass hier alles in Ordnung ist. Es wird viel zu wenig kontrolliert und Beifang ist ein Riesenproblem. Dazu kommt, dass in der App der Alaska-Seelachs als "zweite Wahl" und "lieber nicht" eingestuft wird, ganz anders also als im Bericht.
Googelt man nach "Wildlachs vs. Zuchtlachs" - so fallen die Ergebnisse leider auch extrem unterschiedlich aus. In deutschen Supermärkten findest du jedenfalls hauptsächlich Fisch aus Aquakulturen, was, egal welches Siegel es trägt, nicht zu empfehlen ist. Das einzige Siegel, auf das man sich in großen Teilen verlassen kann, ist das Naturland Siegel. Auf Bio sollte sowieso immer geachtet werden, wobei das Europäische Bio-Label auch nicht aussagt, dass das Produkt zu 100% nachhaltig ist. Wo sich allerdings alle Quellen einig sind: Chilenischer Zuchtlachs geht gar nicht. Ebenso Lachs, der mit Stellnetzen oder Langleinen gefangen wird.
Alaska-Seelachs, der eigentlich gar nicht zu den Lachsfischen gehört, wird häufig für Fischstäbchen verwendet. Fischstäbchen sind beliebt und die Konsumenten haben ein reines Gewissen, weil viele in etlichen Testberichten mit "sehr gut" abschneiden. Sie seien frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und die Produkte stehen für Fisch aus nachhaltiger Fischerei mit transparenten Lieferketten. So der O-Ton. Die Verpackungen sind jedoch größtenteils nicht mit genügend Informationen beschriftet und es wird auch weniger die Überfischung als die Fangmethode angeprangert. Mit Grundschleppnetzen wird jede Menge Beifang weggeräubert und der Meeresboden zerstört.
Es geht aber auch anders!
Empfehlung von Ozeanliebe: Regionale Fischmärkte
Hier hast du Ansprechpartner, die dir sagen können aus welchem Gebiet der Fisch kommt und wie er gefangen wurde. Das fehlt dir schon mal im Supermarkt. Wichtig ist auch, darauf zu achten, dass manche Tiere echt komplett tabu sind, wie zum Beispiel der Hai. Also wenn in einem kleineren Fischmarkt Hai angeboten wird - raus da! Es gibt grundsätzlich zum Thema Fischkonsum (abgesehen vom Hai) sicherlich unterschiedliche Standpunkte. Es ist jedoch nicht generell unnatürlich, Tiere zu essen. Der Mensch hat es nur in seiner Maßlosigkeit und unendlichen Gier übertrieben. Massentierhaltung ist nicht in Ordnung. Fische fangen, meinetwegen auch einzeln, schon.
Da Ozeanliebe aus München kommt, werden hier erstmal Fischmärkte aus dieser Region benannt. Auf dem Viktualienmarkt fand der erste Besuch bei Fisch Witte statt und ich muss sagen, ich bin sehr begeistert! Dort hat es mir sehr gut gefallen, die Kommunikation war offen, herzlich und ich bekam Einblicke in die Unternehmensphilosophie und worauf Fisch Witte Wert legt. Die höchsten Qualitätsansprüche kann man auch als "Nicht-Fisch-Experte" deutlich erkennen. Ich habe mich ausführlich mit dem Chef, Herrn Witte und dem Fischsommelier, Herrn Schneider unterhalten, was sehr interessant und aufschlussreich war. Begleite hier die Wittes auf ihren Reisen! Jeder Lieferant und jede Produktionsstätte wird besichtigt und kontrolliert.

