Zum Inhalte springen

Die Antarktis

Alles über den weißen Kontinent

Antarktis oder Antarktika bedeutet soviel wie "der Arktis gegenüber" und ist der südlichste Kontinent der Erde. Auch als "weißer Kontinent" bekannt, da er fast vollständig von einer Eisdecke bedeckt ist, fasziniert er mit einer einzigartigen Tierwelt und extremen Wetterbedingungen. Die Antarktis ist Heimat für Pinguine, Robben, Wale, Seevögel und vielen weiteren Tierarten. Die Temperaturen können bis zu -90° C erreichen und es gibt oft heftige Schneestürme. Für die wissenschaftliche Forschung ist die Antarktis von sehr wichtiger Bedeutung, da es hier viele einzigartige ökologische Systeme gibt, die anderswo auf der Welt nicht zu finden sind. Die Erforschung des Kontinents hat auch unser Verständnis des Klimawandels und anderer Umweltprobleme verbessert. Die Antarktis gehört keiner Nation. Viele Länder haben sich auf ein Abkommen geeinigt, um die Antarktis als eine friedliche und wissenschaftliche Zone zu schützen.

Antarktis

Die Begehrlichkeiten nehmen zu

Dieses 12minütige Video fasst kurz zusammen, worum es auf dieser Seite von Ozeanliebe geht: Im Jahr 1959 wurde der Antarktis-Vertrag geschlossen, der unter anderem eine friedliche Nutzung der Antarktis sicherstellen soll. Da man inzwischen darauf gekommen ist, dass es vermutlich wertvolle Bodenschätze, wie zum Beispiel große Vorräte an Metallen, in der Antarktis gibt, nehmen die Begehrlichkeiten zu und verschiedene Länder versuchen Ansprüche zu stellen.

Die Entdeckung der Antarktis

Offiziell wurde die Antarktis im Jahr 1820 vom deutsch-baltischen Forscher Fabian Gottlieb von Bellingshausen entdeckt, es gab jedoch zuvor Berichte von Seefahrern...

HIER WEITERLESEN

    Forschung in der Antarktis

    Forschungsstationen in der Antarktis gibt es seit 1940 - mittlerweile sind es mehr als 80 an der Zahl, die jedoch nur zur Hälfte ganzjährig genutzt werden.

    HIER WEITERLESEN

      Weltpolitik in der Antarktis

      Mit dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit beginnt das Interesse für die Antarktis zu wachsen und Länder versuchen, Ansprüche zu stellen...

      HIER WEITERLESEN

        Wirtschaftspolitik in der Antarktis

        Das wirtschaftliche Interesse an der Antarktis steigt enorm. Viele Länder sind scharf auf die Bodenschätze und auf die Erschließung neuer Tourismusgebiete. 

        HIER WEITERLESEN

          Tourismus in der Antarktis

          Es gibt bereits einen Tourismus in der Antarktis. Dieser ist stark reguliert, um Nachhaltigkeit zu garantieren und die Umwelt so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

          HIER WEITERLESEN

            Wildlife und Tiere in der Antarktis

            Die Antarktis, das Zuhause von Pinguinen, Robben, Seeleoparden, Albatrossen und vielen weiteren besonderen Tierarten, die sich perfekt der Umgebung angepasst haben.

            HIER WEITERLESEN

              Süßwasservorräte in der Antarktis

              Die Eisberge in der Antarktis machen etwa 70% der weltweiten Süßwasservorräte aus. Man diskutiert darüber, Eisberge in wasserarme Regionen zu transportieren...

              HIER WEITERLESEN

                Rohstoffe und Ökologie in der Antarktis

                Die Antarktis ist eine Region von immensem ökologischen und wissenschaftlichen Wert und wurde zu einem der größten Naturschutzgebiete der Welt erklärt.

                HIER WEITERLESEN

                  Der Antarktis-Vertrag und seine Ziele

                  Der Vertrag sieht eine friedliche Nutzung, den Schutz der Umwelt, die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und vor allem eine Zusammenarbeit der Länder vor.

                  HIER WEITERLESEN