Zum Inhalte springen

Engagement

Nachhaltigkeit | Upcycling | Gütesiegel | Kunst | Ideen

Es gibt auch gute Nachrichten. Viele Menschen engagieren sich für den Meeresschutz, in den unterschiedlichsten Formen. Etliche Unternehmen haben von Plastik auf recyclingfähige Materialien umgestellt, einige haben großartige Ideen wie man Kunststoffe, die eigentlich im Müll gelandet wären, zu neuen Produkten verarbeiten kann und machen das auch. Ein paar Leute beschäftigen sich hauptberuflich mit Gütesiegeln, was vermutlich schwierig und eine nicht zu beneidende Tätigkeit ist. Weiß bereits so gut wie jeder, dass es dort viel Verbesserungspotenzial gibt, sagen wir es mal so. Andere wiederum machen aus Plastik Kunst, was sich wirklich sehen lassen kann und echt nicht nach verzweifelter Notlösung aussieht, sondern nach ganz einfach großartigen Kunstwerken. Aber überzeuge dich selbst und sieh dir diese verschiedenen Bereiche an.

Was bedeutet Nachhaltigkeit

Über die Zukunftsfähigkeit

Nachhaltigkeit kann heutzutage vieles bedeuten, aber grundsätzlich erstmal so viel wie zum Beispiel: "Es darf nur so viel Holz aus einem Wald gewonnen werden, wie in einem angemessenen Zeitraum nachwachsen kann". Das englische Wort Sustainability wird auch mit Aufrechterhaltbarkeit übersetzt, was dies nochmal deutlich macht.

HIER WEITERLESEN

Upcycling

Entdecke die Welt der Wiederverwertung

Man muss das gesehen haben! Aus Kite Segeln und / oder Materialien aus Rettungsbooten werden Taschen und Rucksäcke angefertigt. Sicherheitsgurte werden hier wiederverwendet und es gibt jede Menge weiterer Ideen, was man alles upcyceln kann. Es ist den Endprodukten absolut nicht anzusehen, dass die Einzelteile gebraucht sind.

HIER WEITERLESEN

 

Worauf soll ich bei Gütesiegeln achten

Ozeanliebe lotst dich durch den Siegel-Dschungel

Schön wäre es, könnte man sich generell auf Gütesiegel verlassen. Wie aber jeder weiß, ist dem leider nicht so. Das MSC Siegel beispielsweise wurde lange Zeit als "in Ordnung" eingestuft und genießt weiterhin den vermeintlich guten Ruf. Vor einigen Jahren stand MSC noch dafür, auf faire Weise zwischen der Business- und der Naturschutzwelt zu vermitteln. Mittlerweile ist der MSC vielmehr ein Interessenvertreter der Industrie. Hinzu kommt, dass mittlerweile ausnahmslos jedes Lebensmittelprodukt per irgendeinem Siegel zu vermitteln versucht, es sei fair gehandelt, die Landwirtschaft sei streng kontrolliert oder was es eben sonst noch so an Kriterien gibt ⇒ sie würden alle eingehalten. Zusätzlich Verwirrung stiften Presse Artikel, die immer wieder darauf hinweisen, auf Bio Siegel zu achten sei nicht unbedingt immer sinnvoll. Jetzt schon genervt? Willkommen im Club! 

HIER WEITERLESEN

Kunst

Kreativ werden mit Ozean Plastik

Dieser Part wird dich zum Staunen bringen! Kunst ist generell schon ein nicht zu unterschätzender Bereich, gerade während der Pandemie wurde es so vielen Menschen bewusst, wie wichtig Kunst für Seele und Geist ist. Auf dieser Unterseite stellt Ozeanliebe dir Künstler vor, die "sinnvolle" Kunst aus Meeres-Plastikmüll kreieren. 

HIER WEITERLESEN

Die Idee mit dem Wein

Wein von Ozeanliebe.org

Ja, du hast richtig gehört. Ozeanliebe ist auch der Name eines Wein Shops. Die Namensgleichheit ist wirklich Zufall. Thomas Menthe hat mit seiner Frau den Wein Shop Ozeanliebe gegründet und die Einnahmen werden an die Meeresschutz Organisation Sea Shepherd, bzw. an die neu gegründete Paul Watson Organisation gespendet.

HIER WEITERLESEN

Ein Meeresblog von Nina Hinz

Tiefsee | Meeresbiologie

Ein sehr wichtiges Element im Engagement für die Meere ist die Verteilung von Informationen und generell sinnvolle Aufklärung zu Umweltschutzthemen. In der allgemeinen Nachrichtenwelt findet das alles kaum einen Platz, was ich sehr schade finde. Viele (un-)entdeckte Unterwasserwelten bergen so unglaubliche Naturwunder, die einen immer wieder zum Staunen bringen. Dieser wunderbare Blog zum Beispiel ist sensationell gut aufbereitet, super übersichtlich und von einigen Unterwasserlebewesen hast du garantiert noch nichts gehört!

HIER WEITERLESEN

Meeresbiologie studieren

Fragen und Antworten von Nina Hinz

Du möchtest Meeresbiologie studieren? Herzlichen Glückwunsch! Ich möchte das auch, aber in diesem Leben krieg ich das glaub ich zeitlich nicht mehr hin. Jedenfalls ist und wird das ein extrem wertvoller Fachbereich. Alles Wissen, das mit Meeresschutz und -biologie zu tun hat, wird die Welt noch gut brauchen können. Entdecke auf dem Meeresblog deine Möglichkeiten, was du alles mit deinem Abschluss machen kannst. Möchtest du vielleicht in die Forschung gehen und einen wertvollen Beitrag für uns alle leisten? Ich danke dir jetzt schon mal!

HIER WEITERLESEN

Oceanmata Handyhüllen

 Mit dem Kauf von Handyhüllen und AirPods zum Meeresschutz beitragen

Wie geht das? Schau mal rein und erfahre mehr über die Story von Oceanmata! Hier findest du auch Halsketten und Ringe, zum Meeresthema natürlich. Für jedes Produkt wird ein Kilo Meeresmüll gesammelt, recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet. Du kannst auch eine Turtle Patenschaft übernehmen. Adoptiere eine Schildkröte und unterstütze so die Artenvielfalt der Meere. 

HIER WEITERLESEN

Was tut die deutsche Regierung für den Meeresschutz

Das Engagement der Länder zum Schutz der Meere

Das Engagement der deutschen Bundesregierung in Bezug auf den Meeresschutz könnte besser sein. Es verändert sich zwar viel und auch in eine gute Richtung, jedoch gleichzeitig verschlechtern sich verschiedene andere Zustände, wir beleuchten das hier mal genauer. Es gibt einen 10-Punkte-Aktionsplan Meeresschutz und nachhaltige Fischerei, der folgende Themen enthält:

1. Mehr und besser verwaltete Meeresschutzgebiete schaffen
2. Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur fördern
3. Nachhaltige und sozialverantwortliche Verarbeitung und Vermarktung von Fisch fördern
4. Partnerländer bei der Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei unterstützen
5. Strategische Partnerschaften mit der Wirtschaft aufbauen
6. Partnerländer bei der Reduzierung der Meeresverschmutzung unterstützen,
7. Strategien zum Umgang mit möglichen irreversiblen Schäden von Meeres-Ökosystemen entwickeln
8. Küstenregionen bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen
9. Frühwarnsysteme für die Folgen des Klimawandels ausbauen
10. Länder- und themenübergreifende Kooperationen unterstützen

Das zumindest steht so auf der Seite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ich möchte genauer wissen, was alles dahinter steckt und was bisher konkret unternommen wurde, welche Prozesse aktuell laufen und was für die Zukunft geplant ist. Erst kürzlich wurde beispielsweise das Walfangverbot wieder aufgehoben, ausgerechnet in Island, ein Land von dem ich etwas anderes erwartet hätte. Das hat jetzt nicht unmittelbar etwas mit dem deutschen 10-Punkte-Plan zu tun - aber das Thema Meeresschutz geht die ganze Welt etwas an und ich möchte auch hierzu herausfinden warum eigentlich.

HIER WEITERLESEN