Zum Inhalte springen

Mensch & Meer

Wie der Mensch das Ökosystem Meer beeinflusst

Hier geht es darum, wie der Mensch das Meer beeinflusst. Unsere Ozeane sind von größerer Bedeutung für uns alle, als wir uns es momentan vorstellen können. Durch Verschmutzung und vielen weiteren Einflüssen droht ein Ungleichgewicht dieses Ökosystems, was folgenschwere Auswirkungen haben wird. Nur ökologisch intakte Meere können Nahrung, Energie und saubere Luft liefern. Biologische Vielfalt und Klimafunktion sind für uns überlebensnotwendig, weswegen wir uns auf ein Umdenken und entsprechendes Handeln einstellen sollten. Im Augenblick glauben noch viele Menschen daran, nahezu allmächtig zu sein und sich alles Untertan machen zu können. Wir sollten stattdessen das Wunderwerk Natur zu schätzen wissen und dankbar sein, denn Wesen und Eigenschaft des Ökosystems Meer, ist die ganze Welt mit Leben zu versorgen.

Plastik in den Ozeanen

Wie der Mensch das Meer beeinflusst

Erschreckend ➢ Wie kann man nur den Ozean als Mülleimer betrachten und ihn als solchen benutzen? 86 Millionen Tonnen Plastikmüll soll es nach Schätzungen in den Weltmeeren geben. Wie kommen die Kunststoffe in die Ozeane? Erfahre alles über Plastic Pollution und vor allem, was wir aktiv und gemeinsam dagegen tun können.

HIER WEITERLESEN

Maritimer Tourismus

Kreuzfahrten und ihre Auswirkungen auf die Natur

Der Urlaub auf See hat mittlerweile einen eher schlechten Ruf. Zu Recht? ➢ Mach dich schlau zum Thema nachhaltiges Reisen und was sich im Bereich Tourismus verändert. Was bedeutet es, wenn Kreuzfahrt-Reedereien von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sprechen. Lass uns gemeinsam Innovationen entdecken!

HIER WEITERLESEN

Die Überfischung der Meere

Welchen Fisch darf ich noch essen?

Was "darf" man eigentlich überhaupt noch? Okay, lass uns erstmal durchatmen, dann informieren. Die steigende Nachfrage einer stetig wachsenden Weltbevölkerung trifft auf zurückgehende Fischbestände. Das kann ja schon mal nicht gut gehen. Was können wir also aktiv tun. Oder besser gesagt, in diesem Fall sein lassen.

HIER WEITERLESEN

Erneuerbare Energien

Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen

Die nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energien stärkt die Unabhängigkeit von begrenzten Ressourcen fossiler Energieträger und verringert den Ausstoß von CO2. Der Bau von Offshore Anlagen erzeugt schädlichen Unterwasserlärm, hier helfen technische Innovationen. Die Natur liefert eine unglaubliche Kraft, die wir sinnvoll nutzen können.

HIER WEITERLESEN

Rohstoffgewinnung in der Tiefsee

Begehrte Schätze am Meeresgrund

Das Meer ist kein Supermarkt, aus dem man sich bedienen kann. Es hat durchaus seinen Sinn, wertvolle Bodenschätze dort zu lassen wo sie sind. Wissenschaftler warnen vor dem Abbau der wertvollen Ressourcen. Die Zerstörung natürlicher Kohlenstoffspeicher verstärkt die Klimakrise. Werden Kohle, Gas und Öl zur Energiegewinnung verbrannt, entsteht CO2 und die Folge ist der Anstieg von Temperatur und Meeresspiegel.

HIER WEITERLESEN

Gas und Öl aus dem Meer

Gasprojekte bedrohen die Unterwasserwelt

An allen Ecken und Enden in den Ozeanen pfuscht der Mensch herum. Natürlich ohne sich Gedanken um die Konsequenzen zu machen. Gewinne Einblicke in das neue Rechtsgutachten von Greenpeace und den Maßnahmen der Bundesregierung. Dazu vieles mehr zu den Themen Ergas- und Erdölgewinnung, Ölverschmutzung sowie Chancen und Risiken für Mensch, Tier und das gesamte Ökosystem.

HIER WEITERLESEN