Der Blog für Meeresbiologie von Nina Hinz
Lass uns gemeinsam diesen tollen Blog erkunden und erforschen!
Wusstest du, wie unfassbar groß der Mondfisch werden kann (3.3 Meter) und warum er auch "Ocean Sunfish" genannt wird? Also ich wusste noch nicht einmal, dass es diesen tellerförmigen Sonnenanbeter überhaupt gibt. Auf dem Meeresblog findest du etliche weitere super interessante Artikel zu verschiedenen faszinierenden Unterwasserlebewesen, wie zum Beispiel den Vampirtintenfisch. Dank Nina Hinz´ Meeresblog habe ich jetzt gelernt, dass dieser in der Übersetzung "Vampirtintenfisch aus der Hölle" (Vampyroteuthis infernalis) heißt, und auch wenn das andere vermutlich nicht lustig finden - ich finde das witzig und musste sehr schmunzeln. Aber ich will gar nicht zu viel verraten. Es macht so Spaß, diese Artikel zu lesen und der Meeresblog von Nina Hinz ist jetzt mein neu ernanntes Tiefsee-Wikipedia.
Weitere Meeresthemen
Hier geht´s zum Meeresblog von Nina Hinz
Biolumineszenz
Das Leuchten der Meere
Biolumineszenz oder das Meeresleuchten - meine absoluten Lieblingsthemen! Faszinierend und märchenhaft schön. Das Wort Biolumineszenz setzt sich aus Leben und Licht (aus dem griechischen und lateinischen) zusammen und beschreibt die Fähigkeit der Natur, Licht zu erzeugen, auch an Land.
Der Mensch erfand vor etwa 150 Jahren die ersten Glühlampen, die Natur kann das seit Jahrmillionen. Licht produzieren. Es ist noch gar nicht so lange her, da glaubten Wissenschaftler noch, in der Tiefsee könne kein Leben herrschen, eben unter anderem aufgrund der Dunkelheit.
Umso spannender ist es, herauszufinden, wie sich "Naturgesetze" verändern, entwickeln, anpassen und / oder augenscheinlich schon immer sehr vielfältig waren. Der Mensch beginnt das nur erst jetzt zu lernen und zu erfahren. Von Nina erfährst du hier noch weitere interessante Fakten, die dich begeistern werden.
Faszination Hai
In der Tiefsee
Hast du gewusst, dass es weltweit mehr als 500 Arten gibt und der Hai lange vor den Dinosauriern da waren? Vor etwa 400 Millionen Jahren tauchten die ersten Arten auf. Haie sind wunderbare, faszinierende und bemerkenswerte Unterwasserlebewesen, die es zu schützen gilt.
Haie spielen eine äußerst wichtige Rolle für den Erhalt von marinen Ökosystemen weltweit. Sie sind ein essentieller und notwendiger Teil einer vielfältigen Artenzusammensetzung in Meereslebensräumen. Ihr Verschwinden kann zu einem Verlust an biologischer Vielfalt führen. Haie sind auch Indikatoren für die Gesundheit der Meeresökosysteme.
Nina beschreibt in ihrem Meeresblog den Grönlandhai (Somniosus microcephalus), auch Eishai genannt, und den Tigerhai (Galeocerdo cuvier) sehr ausführlich, mega spannend und sehr lehrreich! Unfassbar, wie alt der Grönlandhai werden kann (mehrere Jahrhunderte) oder was der Tigerhai für Tischmanieren und Essgewohnheiten hat.
Buchempfehlungen von Nina Hinz
Alles zum Thema Meer
Eine absolute Bereicherung!
Jetzt suche ich eh schon ständig nach Büchern zum Thema Meer und trotzdem sind diese wunderbaren Exemplare an mir vorbeigegangen.
Danke Nina :-) Ich werde diese Bücher zeitnah bestellen und hier berichten.
Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist.
Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt(Das blaue Wunder, Frauke Bagusche)
Studienguide Meeresbiologie
Meeresblog Studium Nina Hinz
So einen Studienguide hätte ich mir vor vielen Jahren gewünscht! Alles auf einen Blick, super übersichtlich und informativ:
- Zugangsvoraussetzungen -
- Alternativen zum Biologie-Bachelor -
- Inhalte im Studium -
- Inhalte im Bachelorstudium Biologie -
- Inhalte im Masterstudium Meeresbiologie -
- Pflichtmodule & Wahlmodule -
- Meeresbiologische Masterstudiengänge in Deutschland -
- Kosten im Studium -
- Karrieremöglichkeiten nach dem Studium -
- Ausbildung statt Studium -




