Globale Erwärmung
Unterschied Klimawandel und globale Erwärmung
Unter Klimawandel versteht man die Veränderung des Klimas auf der Erde, unabhängig davon, ob die Ursachen natürlichen Ursprungs sind oder der Mensch seine Hände mit im Spiel hat. Die globale Erwärmung ist unser ganz eigenes Werk. Durch die Industrialiserung hat sich die Durchschnittstemperatur in den letzten 50 bis 150 Jahren signifikant erhöht. Bis vor kurzem war das Jahr 2016 das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Messungen im Jahr 1880. Dieser Hitzerekord wurde nun vom Sommer 2022 abgelöst. Es war der heißeste Sommer in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen stiegen europaweit so hoch wie nie zuvor.
Das Jahr war von unterdurchschnittlichen Regenmengen und überdurchschnittlichen Temperaturen geprägt. Im fünften Sachstandsbericht des IPCC (Intergonvernmental Panel on Climate Change) steht zu lesen, dass der Einfluss des Menschen auf das Klimasystem klar ist und eindeutig zu erkennen, dass viele der seit den 1950er Jahren aufgetretenen Veränderungen vorher über Jahrzehnte bis Jahrtausende nie aufgetreten sind. Zusammenfassend, ja, es gibt einen natürlichen Klimawandel. Aber die globale Erwärmung überlagert und beschleunigt inzwischen sehr deutlich diesen eigentlich natürlichen Prozess.
Was haben die Ozeane damit zu tun
Welche Rolle spielen die Weltmeere
Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Klimas auf der Erde.
Wärmespeicherung: Die Ozeane haben eine enorme Fähigkeit, Wärme zu speichern. Sie absorbieren einen Großteil der von der Sonne kommenden Strahlung, insbesondere in den oberen Schichten. Durch diese Wärmespeicherung helfen die Ozeane, extreme Temperaturschwankungen zu mildern und das Klima auf der Erde insgesamt auszugleichen.
Wasserkreislauf: Die Ozeane sind eine wesentliche Quelle für Feuchtigkeit in der Atmosphäre. Durch Verdunstung gelangt Wasser aus den Ozeanen in die Atmosphäre und bildet Wolken. Diese Wolken werden dann über Land transportiert und bringen Niederschläge mit sich, die für das Wachstum von Pflanzen und den Wasserhaushalt der Erde entscheidend sind.
Meeresströmungen: Ozeane sind von riesigen Meeresströmungen durchzogen, die Wärme und Nährstoffe transportieren. Zum Beispiel beeinflusst der Golfstrom das Klima in Europa, indem er warmes Wasser aus den Tropen in den Nordatlantik transportiert und das Klima in den umliegenden Regionen mildert. Diese Meeresströmungen haben einen großen Einfluss auf das Klima, indem sie Wärme und Feuchtigkeit um die Erde verteilen.
Kohlenstoffkreislauf: Die Ozeane spielen eine wichtige Rolle beim Austausch von Kohlendioxid (CO2) zwischen der Atmosphäre und dem Ozean. Sie absorbieren einen erheblichen Teil des CO2, das durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt wird. Dies hilft, den Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen zu mildern und den Klimawandel zu verlangsamen. Allerdings führt die Aufnahme von CO2 auch zur Versauerung der Ozeane, was negative Auswirkungen auf marine Ökosysteme hat.
Die Ozeane und das Klima stehen in einem komplexen Wechselspiel. Veränderungen im Klima können wiederum die Ozeane beeinflussen, zum Beispiel durch den Anstieg der Meerestemperaturen oder die Veränderung von Meeresströmungen. Dies kann weitreichende Auswirkungen auf marine Ökosysteme, die Meereslebewesen und letztendlich auch den Menschen haben.
Ozeanliebe geht es nicht nur um Themen rund um den Meeresschutz, sondern auch darum, Menschen zusammenzubringen. Einander zuhören wollen. Sich auf Dokus und Berichte von seriösen Quellen einlassen. Zu diesen zähle ich z.B. das Alfred-Wegener-Institut, das Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und vergleichbare Einrichtungen. Die gesamte Liste meiner Quellen findest du hier:
Leute, die nicht an den menschengemachten Klimawandel glauben, beziehen sich auf diese wissenschaftlich belegte Information (dass es "Klimawandel" schon immer gab), die zwar teilweise stimmt, aber eben nur teilweise. Der Grund, warum sich viele wie aufgescheuchte Hühner benehmen, ist, weil die Veränderungen in einer zuvor nie dagewesenen Geschwindigkeit und in einem größeren Ausmaß passieren. Zum Beispiel wissen wir, dass es jedes Jahr in Kalifornien brennt. Allerdings wird es von Jahr zu Jahr schlimmer und zwar in einer absolut nicht normalen Geschwindigkeit.
