Zum Inhalte springen

Das Ökosystem Meer

Über die Wichtigkeit des natürlichen Kreislaufs

If the Ocean dies, we die. Dieser Satz ist leider die bittere Wahrheit. Dieses System versorgt unseren Planeten mit Nahrung und Sauerstoff. Die Ozeane sind das größte zusammenhängende Ökosystem der Welt. Mikroskopisch kleine Algen stellen die Nahrungsgrundlage für alle Tiere dar und bilden die Basis des gesamten Nahrungsnetzes. Durch eine große Artenvielfalt werden die auf natürliche Weise geschaffenen Lebensräume erhalten und gepflegt. Seit der Mensch diese Kreisläufe stört, ist das Meer in ernster Gefahr. Und somit auch der Mensch.

Panikmache? Übertriebene Nutzung des Wortes Gefahr? Nun gut, das nimmt ja sowieso jede Person anders wahr. An dieser Stelle sei nochmals betont, dass auch ohne den Menschen natürliche Veränderungen des Klimas stattfinden. Die Natur ist genial und passt sich fortwährend an neue Gegebenheiten an. Das ist ja soweit alles richtig, jedoch ist diese Geschwindigkeit dieser derzeitigen Veränderungen nicht mehr natürlich, sondern vom Menschen verursacht und wirklich gefährlich.

Für ein Miteinander!

Eine sehr nachvollziehbare, versöhnliche und angenehme Unterhaltung zu diesem Thema kannst du dir hier anhören:
Die Podcast Folge von Luisa Neubauer mit Markus Lanz ist sehr empfehlenswert. Darin geht es um den Klimawandel, inwieweit dieser ernstzunehmend ist und um die Dringlichkeit, tatsächlich und jetzt etwas zu unternehmen. Markus Lanz hat zwar gesunde Ansichten, wie ich finde, ist in dieser Diskussion jedoch zu sehr damit beschäftigt zu beschwichtigen. Dass es so schlimm ja nicht sei und man eine andere Tonart finden müsse. Das ist sehr sympathisch, da die Intension ist, zwei Lager zusammenzubringen und ein konstruktives Zusammenwirken zu erreichen.

Nur leider: Seit mehr als 40 Jahren machen uns Wissenschaftler kontinuierlich auf die Probleme und mögliche Konsequenzen aufmerksam. Sie forderten jedoch kaum etwas. Gaben Ratschläge, Hinweise. Die Wirtschaft hat das wohl zur Kenntnis genommen, jedoch ignoriert und nicht in Taten umgesetzt. Die jungen Leute von heute wissen das. Und deswegen werden sie sehr, sehr unbequem. Sie und ihre Kinder werden davon betroffen sein.

Liebe Generationen - vertragt euch!

Von Kartoffelbrei auf Kunst im Museum halte ich persönlich überhaupt nichts. Das macht meiner Meinung nach einfach gar keinen Sinn. Viele andere Aktionen sind ähnlich grenzwertig, sorgen nur für Streit und nichts weiter. Grenzüberschreitend ist allerdings auch die Tatsache, dass in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftliche Interessen allen anderen voran gestellt wurden. Teilweise wissend, teilweise unwissend, was viele umweltschädliche Folgen betrifft. Fakt ist ➢ diese Konsequenzen sind deutlich weitreichender, als die Folgen der aktuellen Klimaschutz-Aktionen.

Was nun eine "richtige" Art und Weise zu demonstrieren in diesem Fall wäre, kann derzeit niemand so wirklich beantworten. Aber dennoch, ganz im Ernst: Stell dir vor, die sogenannte "Letzte Generation" würde brav, auf dem bürokratischen Weg, Anträge auf verschiedene Gesetzesänderungen stellen. Ganz nach Vorschrift. Wie würde hier das Ergebnis aussehen? Vermutlich wenig zufriedenstellend. Wir wissen doch alle, wie erfolgversprechend das funktionieren würde. Vor allem in welcher Geschwindigkeit. Die Prioritäten sind leider weltweit immer noch andere.

Worüber kaum bis gar nicht gesprochen wird: Was ist eigentlich mit den Konsequenzen für die Entscheider der damaligen Zeit? Ganz zu schweigen vom aktuellen Geschehen. Es ging und geht um das Wirtschaftswachstum und die Position Deutschlands auf der Weltrangliste in selbiger Sache. Warum wird da niemand zur Rechenschaft gezogen? Warum kann auf dieser Ebene jeder machen was er will? Klar, Wachstum und Fortschritt sind großartig, toll, erstrebenswert und ohne Zweifel positiv - jedoch - wann ist es genug, bzw. ab wann sollte man andere Wege gehen.

Hast du hierzu Anregungen, Ideen, Bemerkungen, Fragen... ? Sehr gerne kannst du mir hier schreiben:

TOB DICH AUS

Korallenriffe, die Schatzkammern der Meere

UNESCO Weltnaturerbe Great Barrier Reef

Hast du alles bis hierhin gelesen und dich gefragt, wo denn das Thema "Ökosystem Meer" bleibt? Hier kommt es:
Die Ozeane sind ein großes Ökosystem, das wiederum verschiedene "kleinere" Ökosysteme in sich beherbergt. Korallenriffe sind eines davon. Sie erfüllen viele essentielle Funktionen in den maritimen Ökosystemen. Korallen sind Lebensraum für zahlreiche Arten und bieten Schutz vor Küstenerosion und Stürmen, indem sie Wellenenergie absorbieren und minimieren. Für viele Küstenbewohner und die Fischereiindustrie stellen Korallenriffe eine wichtige Nahrungsquelle dar.

Die wissenschaftliche Forschung nutzen sie für Studien, um mehr über marine Ökosysteme und den Klimawandel zu erfahren. Was wir bereits wissen: Korallenriffe tragen zur Klimaregulierung bei. Da sie jedoch durch Umweltverschmutzung, Überfischung und weiteren menschlichen Aktivitäten bedroht sind, ist es von großer Bedeutung, diese wichtigen Ökosysteme zu schützen und zu erhalten.

Korallenriffe sind sehr empfindliche Ökosysteme und jede Veränderung kann unvorhersehbare Schäden verursachen. Nur in klarem und sonnendurchfluteten Wasser können Korallen gedeihen und überleben. Die Temperatur spielt hier eine wichtige Rolle. Eine Erhöhung führt zum Absterben der Zooxanthellen, dem lebensnotwendigen Algenbewuchs der Korallen.

Der Korallenstock verbleicht und das weiße Kalkgerüst wird sichtbar. Wenn das Wasser konstant wärmer wird, können sich die Korallen nicht mehr erholen und sie sterben an Nährstoffmangel. Wenn es keine Korallenriffe mehr gibt, hat dies schwerwiegende Auswirkungen auf das gesamte marine Ökosystem und auch auf den Menschen.

Wie der Klimawandel das Ökosystem der Ozeane beeinflusst

If the Ocean dies, we die

 

Die Auswirkungen 

Erhöhung der Wassertemperatur: Die Erwärmung der Meere beeinflusst die physiologischen Prozesse der marinen Lebewesen, beeinträchtigt ihre Fortpflanzung, ihr Wachstum und ihr Überleben. Warmwasser liebende Arten können sich vermehren und ausbreiten, während kältere wasserliebende Arten zurückgedrängt werden.
Veränderung der Meeresströmungen: Die Erwärmung des Wassers und der Anstieg des Meeresspiegels verändern die Meeresströmungen, die die Verbreitung von Nährstoffen und die Migration von Meerestieren beeinflussen können. Diese Veränderungen können auch das Wetter und das Klima an Land beeinflussen.
Versauerung der Ozeane: Die erhöhte Aufnahme von Kohlenstoffdioxid (CO2) in den Ozeanen führt zu einer Versauerung des Wassers, was wiederum die Kalkbildung bei Korallen und anderen Organismen beeinträchtigt. Dies kann zu einem Rückgang der Korallenriffe führen, die wichtige Lebensräume für viele Arten darstellen.
Veränderung der Nahrungsnetze: Veränderungen der Wassertemperatur und Strömungen beeinflussen auch die Verteilung von Phytoplankton, Zooplankton und Fischen, was wiederum die Nahrungsnetze und die Interaktionen zwischen Arten beeinflussen kann. Dies kann Auswirkungen auf die Fischerei haben und auch die Artenvielfalt beeinträchtigen.
Steigender Meeresspiegel: Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Küstenökosysteme wie Mangrovenwälder und Seegraswiesen, die wichtige Lebensräume für viele Arten sind. Es kann auch zu einer Verschlechterung der Wasserqualität in Flussmündungen und Küstengebieten führen.

All diese Veränderungen können sich gegenseitig verstärken und komplexe Auswirkungen auf die Ökosysteme in den Weltmeeren haben. Das Hauptproblem ist, dass der Mensch das Ausmaß nicht einschätzen kann. Die Natur ist zwar flexibel und in der Lage, sich verschiedenen Bedingungen anzupassen, jedoch nicht in dieser Geschwindigkeit und mit diesen extremen Gegebenheiten, die der Mensch zu verantworten hat.


 

Fortsetzung folgt!