Zum Inhalte springen

Infos zum Thema Überfischung

Merkmale | Ausmaß | Maßnahmen

Die biologische Vielfalt der Meere trägt weltweit zur Ernährungssicherung bei. Aktuell sind 90 Prozent der weltweiten Fischbestände bis an ihre Grenze der Nachhaltigkeit ausgebeutet. Artenreiche Lebensräume sind stark gefährdet und die Meeresbiodiversität ist durch Erwärmung und Versauerung bedroht. Hinzu kommt die Verschmutzung durch Plastikmüll, worunter marine Ökosysteme leiden. Die Konsequenz ist nicht nur die Beschädigung maritimer Gesundheit sondern auch die menschliche Gesundheit ist durch viele Faktoren in Gefahr.

 Auf dieser Seite findest du Empfehlungen zu Dokumentationen und Reportagen zum Thema Überfischung. Bitte denk dran, dass sich manche Fakten rasch ändern können. Zum Beispiel war die Forelle vor kurzem noch nicht in Gefahr, jetzt ist sie es. (von 2023 auf 2024) Sollten Informationen nicht ganz korrekt sein, dann, weil sie sich verändert haben und ich nicht hinterhergekommen bin, mit korrigieren. Ich arbeite sehr gewissenhaft und du kannst ja auch selbst entscheiden, welche Infos du nun mitnimmst.

Fakt ist unbestreitbar, der Mensch ist zu gierig und wir sollten gewissenhafter einkaufen (schon wieder das Wort gewissenhaft jaja). Ozeanliebe sagt dir nicht, du darfst keinen Fisch mehr essen, Ozeanliebe möchte eher darauf aufmerksam machen, warum es sinnvoll ist, für alle Seiten, Fisch und Meeresfrüchte bei kleinen Fischhändlern einzukaufen. Aber jetzt erstmal einen Schritt zurück und den Blickwinkel erweitern. Woher weiß man das alles und wie wird was kontrolliert. Wir starten mit Global Fishing Watch.

Was macht Global Fishing Watch?

Das Hauptziel von Global Fishing Watch ist es, die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei zu bekämpfen und den Schutz der Meeresumwelt zu fördern. Sie verwenden dabei modernste Technologien wie Satellitenbildgebung und maschinelles Lernen, um die Aktivitäten von Fischereiflotten auf der ganzen Welt zu überwachen.

GLOBAL FISHING WATCH

Die globalisierte Fischerei

Die bedrohte Artenvielfalt in den Weltmeeren

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Das krasse Geschäft mit dem Lachs

Lachs aus Aquakulturen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.