Forschung in der Antarktis
Was wird in der Antarktis untersucht?
Die Antarktis eignet sich bestens zur Klimaforschung, da diese Region ein wichtiger Indikator des Klimawandels ist. Es werden die Auswirkungen von Temperaturanstiegen und schmelzenden Gletschern auf den Meerespegel erforscht und die Ökosystemleistungen der Antarktis. Die einzigartige biologische Vielfalt der Tiere und deren Anpassungsfähigkeit an die extremen Wetterbedingungen sind ebenso äußerst aufschlussreich für die Forscher. Für Geologen ist die Antarktis ein Labor der besonderen Art. Sie untersuchen tektonische Aktivitäten, Gesteinsformationen und das Klima der Vergangenheit, um mehr über die Entstehung und die Geschichte des Kontinents zu erfahren. Sogar für Astrophysiker ist die Antarktis ein idealer Ort um das Universum zu erkunden. Die klare Luft und kaum vorhandene Lichtverschmutzung machen die Beobachtung astronomischer Phänomene möglich.
Seit wann wird in der Antarktis geforscht?
Bereits im Jahr 1772 fanden erste astronometrische Beobachtungen statt, die von William Bayly an Bord der Schiffe HMS Discovery und Resolution unter James Cook durchgeführt wurden. Das Ziel war, die astronomische Navigation weiter zu erforschen und zu verbessern. Im Jahr 1912 wurden erste Forschungslager eingerichtet, damals nicht nur aus wissenschaftlichem Interesse, sondern auch aus wirtschaftlichem. Gebietsansprüche verschiedener Staaten sollten markiert werden. In den 1930er Jahren gab es auch noch militärische Operationen im antarktischen Gebiet. Seit den 1950er Jahren wächst ein starkes Interesse an der Erkundung der Antarktis und die wissenschaftlichen Einrichtungen vermehrten sich stetig.
Liste der Forschungsstationen in der Antarktis
| ERÖFFNUNG | FORSCHUNGSSTATION | LAND | AKTIV |
| 1925 | King Edward Point | Vereinigtes Königreich | ja |
| 1928 | Little America | Vereinigte Staaten | nein |
| 1956 | McMurdo-Station | Vereinigte Staaten | ja |
| 1956 | Halley-Station | Vereinigtes Königreich | ja |
| 1957 | Amundsen-Scott-Südpolstation | Vereinigte Staaten | ja |
| 1957 | Davis-Station | Australien | ja |
| ... Fortsetzung folgt |

Forschungsstationen in der Antarktis
Stand 2023 gibt es mehr als 80 Stationen
Die erste Forschungsstation in der Antarktis war vermutlich die Discovery Hut, errichtet von Robert Falcon Scott während der Discovery-Expedition 1901-1904. Im Jahr 1946 errichteten die USA ihre erste permanente Station, die sich auf der Insel Stonington im Marguerite Bay Bereich befand und später als East Base bekannt wurde. In den folgenden Jahrzehnten errichteten verschiedene Länder weitere Forschungsstationen in der Antarktis, um das Verständnis des Kontinents und seiner Umwelt zu verbessern. Diese Stationen werden oft von internationalen Teams betrieben und bieten Unterkunft und Versorgung für Wissenschaftler und andere Forscher, die in der Antarktis arbeiten. Heutzutage gibt es mehr als 80 dauerhafte Forschungsstationen in der Antarktis, die von vielen Ländern betrieben werden. Sie dienen der Erforschung des Kontinents und seiner Umwelt, der Überwachung des Klimawandels und der Zusammenarbeit bei internationalen wissenschaftlichen Projekten.
