Zum Inhalte springen

Energiegewinnung aus der Tiefsee

Im Rausch der Tiefe

Die Energiegewinnung aus der Tiefsee steckt derzeit noch in den Anfängen und es gibt noch keine groß angelegten kommerziellen Projekte in diesem Bereich. Es gibt jedoch eine wachsende Anzahl von Forschungsprojekten und Pilotanlagen zur Erschließung des Potenzials der Tiefseeenergie. Die am meisten erforschten Technologien sind die Gewinnung von Wärmeenergie aus hydrothermalen Quellen sowie die Gewinnung von Energie aus Meeresströmungen und Gezeiten.

Die Tiefsee ist noch weitgehend unerforscht. Bei dem Thema Energiegewinnung aus der Tiefsee sollte es weniger um eine Verbesserung der Bohrtechnik gehen, sondern mehr um das Bewusstsein, dass das Öl eigentlich besser in der Erde bleiben sollte. Möchte man die Welt retten, darf die Mehrheit der fossilen Brennstoffreserven nicht mehr genutzt werden. Werden Kohle, Gas und Öl zur Energiegewinnung verbrannt, entsteht das umweltschädliche Treibhausgas CO2. Die Folge: Die Temperatur steigt, der Meerespiegel steigt. Laut einer Studie im Magazin Nature müssten weltweit 80 Prozent der Kohle-, 50 Prozent der Gas- und 30 Prozent der Ölreserven im Erdboden verbleiben.

Fortsetzung folgt!