Zum Inhalte springen

Kreuzfahrt Tourismus

Extrem beliebt und gleichzeitig in Verruf geraten

Kann es nachhaltige Kreuzfahrt geben? Der Kreuzfahrttourismus ist ein einzigartiges Beispiel für die Unfähigkeit, sich gewahr zu werden, was da eigentlich vor sich geht. Wie im Rausch, durch eine riesige Nachfrage, will man immer noch mehr. Mehr als erfolgreich wurde bei den Reedereien seit den 90er Jahren ein Imagewechsel vollzogen, der ein überdurchschnittliches Wachstum zur Folge hatte. Vor etwa 30 Jahren eher bei Senioren beliebt, hat sich die Branche aus diesem Klischee längst frei gestrampelt und ist heute ein außergewöhnlich starker Magnet für alle Urlaubshungrigen. Der Markt für Kreuzfahrten hat sich enorm erweitert und ist für eine breitere Palette von Reisenden zugänglich geworden. Einerseits entwickelt sich der Trend in die Richtung mehr Luxus und größere Schiffe. Am liebsten würde so manch ein Planer auf dem obersten Deck ein ganzes Oktoberfest einrichten, was so ungefähr auch bereits geschehen ist.

Andererseits verschärfen sich gleichzeitig und permanent umweltbezogene Richtlinien und Gesetze. Zum Beispiel die MARPOL (von marine pollution) und IMO (International Maritime Organization) sind zwei von etlichen Organisationen, die sich zum Ziel gemacht haben, die Meeresbelastung durch Schiffe zu verringern und möglichst ganz zu verhüten.

Es tut sich was

Viele Kreuzfahrtunternehmen haben sogar eigenständig darauf reagiert, indem sie umweltfreundlichere Schiffe bauen, Abfall- und Abwassermanagement verbessern und Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltauswirkungen starten. Technologische Fortschritte tragen dazu bei, dass vieles erfolgreich umgesetzt werden kann. Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, dass das Abfallmanagement auf jedem Kreuzfahrtschiff sehr streng geregelt wird und Müll von diesen Schiffen nicht mehr in die Meere gelangt. Ebenso Ölverschmutzungen sind mittlerweile unwahrscheinlich. Ein viel größeres Problem ist, dass es viel zu viele Kreuzfahrtschiffe gibt, die täglich unterwegs sind. Der Wettkampf unter den Reedereien zeigt nur die Gier der Unternehmen und hat mit Qualitäts-Tourismus nichts mehr zu tun. Sicherlich ist es wichtig, den Kreuzfahrttourismus nachhaltiger zu gestalten, um die Auswirkungen auf die Meere und das marine Ökosystem zu minimieren. Jedoch wichtiger ist es, sich nicht auf noch mehr Wachstum zu konzentrieren, sondern auf Umweltfreundlichkeit und Reduzierung im Allgemeinen.

Für das Jahr 2024 prognostiziert die CLIA eine jährliche Passagierzahl von 34.7 Millionen

Die Giganten der Ozeane

Zahlen und Fakten

Weltweit sind derzeit (2023) etwa 340 Kreuzfahrtschiffe auf den Ozeanen unterwegs. Nicht mit eingerechnet sind zum Beispiel Flusskreuzfahrtschiffe. Für die kommenden Jahre sind weitere Megaschiffe geplant. Der aktuell größte Luxusliner ist die Wonder of the Seas der US-Reederei Royal Caribbean und gehört zur Oasis-Klasse. Das Schiff ist 362 Meter lang, 66 Meter breit, 70 Meter hoch, hat 18 Decks und Platz für 6.988 Passagiere. 

GRÖSSENVERGLEICHHÖHEBREITEMAX. PASSAGIERE
WONDER OF THE SEAS72.50 m65.68 m6.988
TITANIC53.30 m28.19 m2.400
BOEING 747-819.35 m 5.90 m (Rumpf)600

Eventuelle Zukunftsprojekte

Pangeos

Von Giga zu Tera

Pangeos (benannt nach dem Urkontinent Pangea) soll als Tera-Yacht in Form einer Schildkröte gebaut werden. Angetrieben wird das 550 Meter lange und 610 Meter breite Ungeheuer elektrisch, aus Solar-, Wind- und Wellenenergie. 60.000 Menschen sollen auf dem Schiff Platz finden. Emissionsfrei will sich die Kröte auf den Weltmeeren fortbewegen, eine eigene Solaranlage zur Stromgewinnung sollen dazu beitragen und die vorderen Flossen des "Tieres" die Kraft der Wellen einfangen und in Strom umwandeln. Die geplante Geschwindigkeit wären fünf Knoten (9 km/h), das ist deutlich langsamer als derzeit Kreuzfahrtschiffe (25 Knoten = 46 km/h) unterwegs sind. Da es derzeit noch kein Dock in ausreichener Größe gibt, ist auch noch nicht klar, ob dieses Projekt überhaupt verwirklicht wird.

Wie findest du das? Wie stehst du dazu?

Also ich muss sagen, einerseits ist es schon faszinierend. Jedoch andererseits - wenn schon mal so viel Geld da ist, um in diesen Dimensionen planen und realisieren zu können, sollte man es nicht lieber sinnvoller und an anderer Stelle einsetzen? Ist das Projekt Pangeos zu crazy oder sollte man wenigstens so etwas ein paar Nummern kleiner bauen.

DEINE MEINUNG

 

Kann es umweltfreundliche Kreuzfahrtschiffe geben?

Das tun die Reedereien für die Ökobilanz ihrer Flotten

First of all sei gesagt, alle Reedereien haben ein Einsehen. Wie dieses Einsehen allerdings aussieht, ist sehr unterschiedlich. Die meisten Unternehmen haben eine Klimastrategie und bekennt sich zu den Klimazielen, die in Paris beschlossen wurden. Weitere Schiffe zu bauen, deren Ziel es ist, noch größer zu werden, um Weltrekorde zu brechen, ist jedoch reichlich fragwürdig.

Positiv: Die Zeit während der Corona-Pandemie wurde von einigen genutzt, um Landstromanschlüsse zu installieren. Aber das ist deutlich zu wenig. Nach wie vor ist es so, dass beim Schiffsbau oder Schiffsbetrieb der Umwelt- und Klimaschutz keineswegs im Vordergrund steht. 

Norwegen macht es vor

Politische Neuregelungen und strenge Vorgaben führten zu technischen Lösungen und Innovationen im Bereich der klimaneutralen Kreuzfahrt. Landstrom, Batterien und e-Fuels auf Basis von grünem Wasserstoff sind Vorbild für weitere Reedereien. Synthetisches Methanol bietet eine Möglichkeit zum klimaneutralen Betrieb, die nun auch TUI Cruises und Norwegian Cruise Line bei ihren neuen Schiffen einsetzen wollen. Laut NABU-Schifffahrtsexperte Sönke Diesener ist der Anstieg von Methanemissionen durch LNG-Nutzung 80 mal klimaschädlicher als CO2.
Das Flüssiggas bringt leider vielfältige Probleme mit sich.

Die meisten Verbesserungen werden auf neuen Schiffen umgesetzt. Bestandsschiffe werden leider nicht sauberer. Das bedeutet natürlich, dass diese irgendwann entsorgt werden müssen, damit haben wir ein neues Problem. Jedoch meiner Meinung nach kein unlösbares. Ich denke, hier ist Kreativität im großen Stil gefragt. Alles in allem geht es in die richtige Richtung, wenn auch sehr langsam. Es ist bereits viel Schaden angerichtet worden. Und diesen rückgängig zu machen, ist eine komplexe Aufgabe.

Für Veränderung - ohne Stigmatisierung

Damit wir uns richtig verstehen: Das hier ist kein Kreuzfahrt-Bashing. Ich war selbst als Crew-Mitglied auf hoher See unterwegs und bin nicht gänzlich abgeneigt es wieder zu tun. Persönlich halte ich es für interessant, spannend und wichtig, sich mit den Themen und Alternativen auseinanderzusetzen - und zwar ohne Stigmatisierung. Für einige gilt das Kreuzfahren zu den absoluten Todsünden. So wie SUV fahren und Fleisch essen. Ja, wir kommen alle in die Hölle. Allen voran wir deutsche Reise-Weltmeister. Ne, also ganz im Ernst: Wie gesagt, ich war selbst auf insgesamt fünf Kreuzfahrtschiffen drei verschiedener Reedereien und es gab wirklich sehr strenge Regelungen und unzählige Schulungen, vor allem zum Thema Abfallentsorgung auf dem Schiff. Dass Schweröl nur so mitteltoll ist, war jedem bewusst und hat niemand schöngeredet. Und darum geht es doch zunächst mal. 

Aber weiter im Text: AIDA Cruises investiert viel in alternative Antriebe und experimentiert mit Brennstoffzellen. Hapag-Lloyd Cruises nutzt kein Schweröl mehr. TUI Cruises lässt ein Schiff bauen, das mit klimaneutral erzeugtem Methanol angetrieben werden soll. Die Mehrzahl der Schiffe insgesamt fährt immer noch mit stark umweltschädlichen Schweröl. Dafür werden an anderen Stellen neue Regelungen eingeführt. In Norwegen dürfen bestimmte Fjorde spätestens ab 2026 nur noch mit Null-Emissions-Schiffen befahren werden. Null-Emissionen können jetzt schon erreicht werden, und zwar wenn ein Schiff an Landstrom angeschlossen wird. Laut dem NABU Bericht nutzen diese Einrichtung jedoch lange nicht alle Kreuzfahrtschiffe. 

Kreuzfahrtschiffe sind eh langweilig?

Du bist sowieso mehr Abenteurer und könntest mit einer Shopping Mall auf hoher See nichts anfangen? Ich kann es ja verstehen. Das Leben und Arbeiten auf Kreuzfahrtschiffen hat mir persönlich zwar Spaß gemacht und war eine absolute Bereicherung, auch wenn man echt an seine Grenzen kommt. Aber von der See, im Sinn von Wind und Wellen, mit den Gefahren und Herausforderungen umgehen lernen, hat Kreuzfahrt nichts zu tun. Bei Seegang von mehreren Metern kommt jetzt auch nicht unbedingt das Gefühl von Abenteuer auf. Selbst wenn man nicht mehr geradeaus laufen kann oder im Büro plötzlich alle Schubladen aufgehen. Klar, auf dem Crew Deck stehen, um halb zwei nachts in Richtung Nordkap die Mitternachtssonne bestaunen, kann man auch auf den großen Schiffen und ist wirklich wunderschön, aber das wahre Leben auf dem Meer, erlebt man nur auf Segelschiffen. Das behaupte ich zumindest jetzt mal so. 

Anyway. Hier findest du jedenfalls Alternativen. Es gibt tolle Mitsegel-Angebote! Zum Beispiel auf alten Frachtschiffen ohne Motor. Das ist allerdings nichts für ruhige Gemüter oder Couchkartoffeln, die ohne ihre Serien nicht überleben können. Mitarbeit ist gefragt...

 

Fortsetzung folgt!